NABU
  • DE | EN
  • Projekt
      • Projektbeschreibung und Ziele
      • Projekt-Team
  • Wald und Forstwirtschaft
      • Funktionen des Waldes
      • Aktuelle Situation
  • Projektregionen
      • Projektregionen
      • Projektmaßnahmen
  • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
  • Materialien
      • Materialien
  • Presse
  1. Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • Experten-Workshop Ökosystemleistungen
Vorlesen

Was tut der Wald für uns? Was erwarten wir von ihm?

Experten-Workshop Ökosystemleistungen „Gläserner Forstbetrieb“

Wälder stehen unter einem steigenden Nutzungsdruck. In einem Workshop wollen wir die Anforderungen und Bedürfnisse, die wir an den Wald stellen, diskutieren.

Kiefernforst - Foto: Helge May

Kiefernforst - Foto: Helge May

Die Wälder Brandenburgs liefern frische und kühle Luft, sauberes Wasser und Holz sowie viele weitere essentielle Beiträge für das menschliche Wohlergehen. Lange schon achtet die Forstwirtschaft auf die „klassischen Waldfunktionen“, Schutz, Nutzung und Erholung. Inzwischen werden weltweit noch viele weitere sogenannte Ökosystemleistungen diskutiert, von denen der Mensch profitiert. Wichtige Fragen, die angesichts von steigendem Nutzungsdruck immer wichtiger werden: Wie kann man die Wälder unterstützen, dass sie möglichst viele Leistungen bereitstellen? Wie ist mit Nutzungskonflikten umzugehen? Und eine zentrale Frage dabei: In welcher Natur wollen wir leben? Welche Wälder wollen wir?

Das Projekt „Gläserner Forstbetrieb“ beschäftigt sich exemplarisch mit ausgewählten Wäldern in Nordbrandenburg, die dem Land Brandenburg und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gehören. Wissenschaftler aus Eberswalde und Göttingen untersuchen ökologische und ökonomische Aspekte dieser Wälder und ihre Leistungen. Die untersuchten Wälder sollen „gläsern“ sein – alle Daten sollen veröffentlicht werden und der Gesellschaft zur Verfügung stehen.

Dabei werden die Positionen von Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigt (Veranstaltung am Vortag) sowie das Wissen wichtiger Akteure und Experten in die Forschung einbezogen. Wir laden deshalb zu einem Workshop ein, in dem wir mit Ihnen die Anforderungen und Bedürfnisse an den Wald diskutieren und die Waldfunktionenkartierung gegenüberstellen möchten. Außerdem möchten wir Sie über die geplanten Maßnahmen informieren und einen kleinen Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit im Rahmen des Projektes geben.

Zeit:: 23. November 2018 Uhrzeit: 16:30 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Seehotel Rheinsberg, Donnersmarckweg 1, 16831 Rheinsberg



Gemeinsames Projekt

Partner im Projekt "Gläserner Forstbetrieb"

Ein gemeinsames Projekt von NABU, MLUL, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der Georg-August-Universität Göttingen.

Kontakt


NABU

Charitéstraße 3
10117 Berlin

www.NABU.de

Universität Göttingen

Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen

www.uni-goettingen.de

HNE Eberswalde

Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde

www.hnee.de

MLUL Brandenburg

Henning-von-Tresckow-Str. 2 13
14467 Potsdam

www.mlul.brandenburg.de

Informationen

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Förderzusatz Förderzusatz 2